Das Zukunftspaket im Weimarer Land

Das Landratsamt Weimarer Land hat den Zuschlag über 110.000 Euro für Kinder und Jugendliche bekommen. Alle Kinder und Jugendlichen unter 26 Jahren können ab sofort Ideen für Projekte und Aktionen einreichen und sich für die Teilnahme am Zukunftsausschuss bewerben.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend startete im November den Förderaufruf zum „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“, um Kindern und Jugendlichen, die während der Pandemie auf vieles im Alltag verzichten mussten, etwas zurück zu geben. Durch den gemeinsamen Einsatz von Gesundheitsamt, Sozialplanung, Jugendamt und Sozialamt konnte in kurzer Zeit eine Bewerbung erstellt und eine Bewilligung von 110.000 Euro für Projekte von Kindern und Jugendlichen im Weimarer Land erreicht werden.  

Welche Projekte genau umgesetzt werden, liegt weitestgehend in der Hand von Kindern und Jugendlichen. Alle Kinder und Jugendlichen unter 26 Jahren sind aufgerufen, ihre Ideen für Aktionen in den Bereichen Bewegung, Kultur und Gesundheit in Form von Projektsteckbriefen einzureichen. Die Entscheidung darüber, welche Projektideen umgesetzt werden, wird durch einen „Zukunftsausschuss“ getroffen, der mehrheitlich mit Kindern und Jugendlichen besetzt ist.

Am Freitag, den 24. März 2023, wird es von 15 bis 17 Uhr im Landratsamt Apolda (Sitzungszimmer 4.OG) eine Veranstaltung zur Information und Entwicklung von Projektideen für Kinder und Jugendliche geben, zu der alle Interessenten herzlich eingeladen sind.

Außerdem findet am Mittwoch, den 29. März 2023, um 14 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung statt, für die man sich bei Anna-Sophie Kiesch im Gesundheitsamt anmelden kann.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den PDF-Dateien im Downloadbereich.

Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).

Bewerbungsbogen zur Teilnahme am Zukunftsausschuss

Informationen gem. Art. 13 DS-GVO-Teilnahme Zukunftsausschuss

Steckbrief zur Projektidee im Zukunftspaket

Informationen gem. Art 13 DS-GVO-Steckbrief zur Projektidee

FAQ zum Zukunftspaket

 

Gesundheitsberichtserstattung/Prävention

Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes ist das Fördern und Schützen der Gesundheit. Gesundheit wird durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen“ definiert.
Die „Gesundheitsberichterstattung und Prävention“ hat zwei grundlegende Aufgaben. Zum einen die Information über den Gesundheitszustand der Bevölkerung und zum anderen das Planen und Umsetzen von Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit sowie Prävention von Krankheiten.
Im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung (GBE) informieren wir hier an dieser Stelle über die gesundheitliche Lage der Bevölkerung im Kreis Weimarer Land sowie einzelner Bevölkerungsgruppen. Hierzu werden verschiedene Indikatoren, wie die Häufigkeit bestimmter Erkrankungen oder Ergebnisse aus Einschulungsuntersuchungen herangezogen. Die Daten über den Gesundheitszustand der Bevölkerung werden anonymisiert, unter Wahrung des Datenschutzes, statistisch ausgewertet.

Auf Grundlage dieser Daten können wir Handlungsbedarfe im Hinblick auf die Verbesserung der gesundheitlichen Lage und Versorgung einschätzen. Daraufhin erfolgt die Planung von Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit sowie Prävention von Krankheiten.
Die Umsetzung von Maßnahmen erfolgt häufig in Projektform in Kooperation mit Partnern. Daher ist uns die Vernetzung mit Akteuren, die zur Verbesserung der Gesundheit der Bürger im Kreis Weimarer Land beitragen sehr wichtig. Falls Sie Fragen haben oder sich engagieren möchten, wenden Sie sich gerne an uns.

Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin. 

Wir sind für Sie da

Frau Kiesch
03644 540-576

Koordinatorin Gesundheitsberichtserstattung/Prävention

Frau Eckert
03644 540-576

Sachbearbeiterin Gesundheitsberichtserstattung/Prävention