Bildung, Vorträge und Diskussionen

Baukulturgespräch

Beton, Blech und Baukultur: DDR-Garagen

24.04.2025 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Städtebauliches Nebenprodukt, schützenswertes Baukulturerbe, dritter Ort? Am 24. April, 18 Uhr laden wir euch zu unserem ersten Baukulturgespräch 2025 über Garagenhöfe in den Eiermannbau nach Apolda ein. Garagen sind nicht bloß städtebauliches Nebenprodukt der DDR, sondern Orte alltäglicher Baukultur, Räume zum Werken und Erfinden, der Gemeinschaft sowie des Rückzugs. Die kleinen Mikrokosmen prägen ostdeutsche Regionen. Heute stehen sie jedoch zunehmend unter Druck: Viele Garagenkomplexe sind vom Abriss bedroht, Pachtverträge werden nicht verlängert und das kulturelle Erbe verschwindet zwischen den Generationen.

Dazu wollen wir ins Gespräch kommen mit dem Künstler Martin Maleschka, den Autor:innen des Garagenmanifests Luise Rellensmann und Jens Casper sowie der Kulturanthropologin Ira Spieker, Kuratorin der Ausstellung „Garagen / Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes“. Uns interessiert, wie mit dem kulturellen und baulichen Erbe umgegangen werden sollte – in einer Zeit, in der der Verlust solcher Orte auch ein Verlust von Gemeinschaft und Identität bedeuten kann.

Programm:  
18 Uhr: Ankommen
18.10 Uhr:  Impuls „Garagen – Schatzkammern und Treffpunkte“
• Martin Maleschka, Architekt, Autor, Künstlerinstallation „Ersatzteillager“ im Rahmen des Kunstprojekts #3000Garagen der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz
18.30 Uhr: Fishbowl zum Transformationspotenzial von Garagenhöfen
• Prof. Jens Casper, Architekt und Architekturtheoretiker, Professur für Entwerfen, Gebäudelehre und Architekturtheorie an der Fachhochschule Erfurt, Hrsg. „Das Garagenmanifest“ (2021)
• Prof. Dr. Luise Rellensmann, Architekturwissenschaftlerin und Denkmalpflegerin, Lehrgebiet Bauen im Bestand, Denkmalpflege und Bauaufnahme an der Hochschule München, Hrsg. „Das Garagenmanifest“ (2021)
• Prof. Dr. Ira Spieker, Kulturanthropologin und Ethnologin, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Kuratorin der Ausstellung „Garagen / Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes“ (2025)
Moderation: • Katja Fischer, Architektin und geschäftsführende Vorständin der Stiftung Baukultur Thüringen
• Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Sozialwissenschaftler und Fellow der Stiftung Baukultur Thüringen

Die Teilnahme ist kostenfrei

Anmeldung: info@baukultur-thueringen.de

Veranstaltungsort(e)
Eiermannbau, Apolda
99510 Apolda
Auenstraße 9-11
200616 winkelbau 009200616 winkelbau 009
Zurück