Musik

Buttelstedter Abendmusik

26.09.2025 ab 18:30 Uhr

Musikalische Begegnungen unter Freunden in Buttelstedt, Franz Liszt und Gustav Steinacker gespielt auf der Orgel von Michael von Hintzenstern.

Im Konzert wird an Liszts Freundschaft mit dem lutherischen Theologen und Schriftsteller Gustav Steinacker (1809-1877) erinnert, der von 1857 bis 1877 als Pfarrer in Buttelstedt wirkte.

Zuvor war er Direktor einer privaten Töchterschule in Weimar, wo es zu ersten freundschaftlichen Kontakten mit dem Hofkapellmeister kam. So schrieb er zum 44. und 46. Geburtstag des Komponisten die Festspiele „Des Meisters Walten“ und des „Meisters Bannerschaft“, die am 22. Oktober 1855 und 1857 auf der Altenburg von zahlreichen Darstellern und Musikern aufgeführt wurden. Nachdem er den Klaviervirtuosen 1846 erstmals in Pest erlebt hatte, widmete er ihm das Gedicht „Dem Zauberer, der am Flügel Flügel webt“.

Am 28. Oktober 1860 fuhr Liszt mit seinem „legendarischen Kantor“ Alexander Wilhelm Gottschalg mit der Kutsche zum „lieben, verehrten Freund Steinacker in Buttelstedt“, um die 1857/58 von den Gebrüdern Peternell aus Seligenthal bei Schmalkalden erweiterte Orgel zu hören, in der fünf Register des 1704 von Johann Weißhaupt errichteten Instrumentes übernommen wurden. Der Weimarer Stadtorganist und Orgelrevisor Johann Gottlob Töpfer schrieb darüber: „… dass war endlich einmal wieder eine Orgel, in der man gar Nichts auszusetzen hatte!“

Da der Dichter-Pfarrer über eine gute Gesangsstimme verfügte, ist zu vermuten, dass auch geistliche Gesänge erklangen. Nach der Aufführung seines Oratoriums „Die Legende der heiligen Elisabeth“ zur 800-Jahr-Feier der Wartburg 1867 besuchte Liszt noch einmal Steinacker in Buttelstedt. Seine Tochter, die begabte Pianistin Irma Steinacker, wurde 1869 von Liszt unterrichtet, bevor sie Konzertreisen nach Nordamerika unternahm.

Als Steinacker ohne Erlaubnis, anstelle von Nachmittagskonzerte Kirchenkonzerte veranstaltete, bekam er Schwierigkeiten mit der vorgesetzten Behörde.

Es gibt noch viel mehr über den vielseitigen Menschen zu berichten, der auch früh Kontakt zu Friedrich Fröbel hatte und eine Kinderbewahranstalt gründete.

Veranstaltungsort(e)
Stadtpfarrkirche Sankt Nikolai, Buttelstedt
99439 Am Ettersberg OT Buttelstedt
buttelstedt nikolaikirche3 kreisweimarerland anne marie hartung 2018buttelstedt nikolaikirche3 kreisweimarerland anne marie hartung 2018
Zurück